Damit das Drohnenteam starten kann...

Voraussetzungen für den Einsatz unserer Rehkitzretter

Erstellt am

Das ehrenamtliche Drohnenteam der KJV Tübingen investiert in der Mahdzeit viele Stunden in die Kitzrettung.

Um die Einsätze so effektiv wie möglich durchführen zu können, sollte die Zusammenarbeit zwischen Landwirt, Jagdpächter und Drohnenteam optimal funktionieren.

Erreichbar sind unsere Rehkitzretter über die Leiter des Drohnenteams, Frau Sandra Schäfer oder Herr Stefan Schaupp.

Die Alarmierungskette für unser Drohnenteam finden Sie hier.

Damit das Drohnenteam ausrücken kann, sollten diese Voraussetzungen erfüllt sein:

1. Der Landwirt erklärt sich bereit, die beflogenen Wiesen unmittelbar nach der Befliegung zu mähen.

2. Alle Flächen zur Befliegung werden dem Drohnenteam rechtzeitig mitgeteilt (im besten Fall als GPS-Koordinaten).

3. Das Drohnenteam legt mit dem Ansprechpartner die Uhrzeit fest. Diese kommuniziert der Ansprechpartner mit dem Landwirt/ Jagdpächter.

4. Ein/Der Jagdpächter ist beim Einsatz mit vor Ort und erklärt sich bereit festgesetzte Kitze nach der Mahd wieder freizulassen.

5. Alle weiteren Jagdpächter sind über den Einsatz im Vorfeld informiert.

6. Besonderheiten, die bei dem Einsatz zu erwarten sind, werden vorab kommuniziert.

7. Die Beteiligen bemühen sich um Pünktlichkeit, damit auch nachfolgend geplante Einsätze durchgeführt werden können und Wartezeiten vermieden werden.