Tübingen. Am letzten Mittwoch der Sommerferien lockt das Ferienprogramm Tübingen fast 40 Kinder zwischen 6 und 10 Jahren in den kühlen Wald des Jagdreviers Tübingen Bühl. Geführt werden sie von Julia Diener, Naturpädagogin und Jägerin, sowie Dave Edwards, Jäger und Forststudent. Die Rasselbande wird zusätzlich von Bettina Hölz, Leiterin der „Wilden 16“, und ihrer Truppe im Zaum gehalten: Ordnung muss sein.
Kaum im Wald angekommen, lernen die Kinder mit Ästen, Stöcken, Zapfen und Moos, wie Waldsofas gebaut werden und schaffen Kunst aus Natur in der Natur.
Die Betreuer können sich der vielen kaum Fragen erwehren. Sie erläutern wie Hunde dem Jäger helfen Wild zu finden und dass sie unbedingt zur Jagd gebraucht werden. Auch die Frage, warum es Jäger braucht, können die Experten leicht beantworten: Die Jagd sorgt für einen ausgewogenen Wildbestand und sichert damit die Artenvielfalt von Pflanzen und Tieren im Wald und in der Feldflur.
Spielerisch lernen die Kinder den Lebensraum Wald als Ganzes und seine Bestandteile im Einzelnen kennen. In der Baumrallye werden unterschiedliche Blatt- und Nadelformen ebenso spielerisch erfahren wie das Aussehen der Rinde oder Form der Krone. Die Betreuer zeigen auch, dass der Boden unter den Bäumen immer wieder ganz unterschiedlich ist. Für viele Kinder ist ganz neu, dass der Wald je nach Baumarten und Standort immer wieder anders riecht und klingt.
Nach dem Abschlusslied „Du alter Baum, du bist mein Freund“ verabschieden sich die Kinder sichtlich beeindruckt vom Lebensraum Wald. „Ich bin mir sicher, dass einige Kinder den Wald neu kennengelernt haben“, sagt Julia Diener. „Sie werden nicht nur ihre Waldkunstwerke, sondern auch die Erinnerungen an den schönen Waldtag noch eine ganze Weile bei sich behalten.“
Das Programm „Lernort Natur“ unter der Leitung von Stefan Schaupp ist das pädagogische Begleitangebot der KJV Tübingen, mit dem Jäger ihre Arbeit und Themen rund um Wald und Natur Kindern vermitteln können. „Alle sind aufgefordert, dieses Angebot zu nutzen“, betont Markus Küper, Kreisjägermeister Tübingen. „Denn damit leisten wir einen Beitrag, jungen Menschen Themen zu Natur und Wildtierschutz live und in Farbe zu präsentieren. Das Motto dabei ist: „Runter vom Sofa und weg von der Konsole.“









